Ab 4 Jahren.
Die Kinder lernen spielerisch Musik und Tanz in Einklang zu bringen und vor allem Spaß an der Bewegung zu finden. Durch einfache Aufwärmübungen wird der Körper gekräftigt und mobilisiert. Es werden kurze Tänze mit Geschichten zur kindgerechter Musik erarbeitet.
Ab 4/5 Jahren.
Viele Kinder haben den Wunsch wie Balletttänzerinnen und -tänzer über die Bühne zu schweben. Hier werden, noch sehr spielerisch, die ersten Balletttechnikelemente in den Unterricht eingebaut. Damit sie in ihre ersten Rollen als Schwäne, Mäuse, Katzen, Prinzessinnen oder Prinzen schlüpfen können, werden kurze Tänze erarbeitet.
Ab 6 Jahren.
Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Kreativen Kindertanzes. Hier werden den Kindern schon die ersten Basis-Jazztechniken beigebracht. In diesem Alter ist es sehr wichtig, schon beim Aufwärmen die Muskulatur gut zu stärken und Jazztechnik zu erlernen. Zusätzlich wird in jedem Semester eine Choreografie mit den Kindern erarbeitet.
Ab 8/ ab 10 Jahren.
Die Starlets sind für unsere schon fortgeschrittenen Jungstars. Die Stagelights für die bisschen älteren Anfänger. Die Kinder sollen hier mit viel Energie und Spaß, Tänze aus verschiedenen Musicals erarbeiten und ihre Technik verbessern. Sie können wie die berühmten Musicalstars auf der großen Bühne tanzen und in die Rollen ihrer Idole schlüpfen. Dieser Kurs ist für die burgenländischen Landesmeisterschaften eingeplant.
Ab 8 Jahren.
In diesem Kurs wird eine Mischung aus Ballett und Contemporary unterrichtet. Die Balletttechnik und die verschiedenen Contemporary-Techniken werden vertieft und erweitert. Die Choreographien werden in den verschiedenen Stilen variiert. Dieser Kurs ist für die burgenländischen Landesmeisterschaften eingeplant.
Ab 7 Jahren.
Hier bekommen Mädchen und Jungs die ersten coolen Moves beigebracht. Zu Hits aus dem Radio und kindgerechter Hip-Hop Musik werden Choreografien zu den Liedern ihrer Stars einstudiert. Dieser Kurs ist für die burgenländischen Landesmeisterschaften eingeplant.
Ab 10 Jahren.
Dieser Kurs ist für unsere schon fortgeschrittenen Jungstars. Die Kinder sollen hier mit viel Energie und Spaß, Tänze aus verschiedenen Musicals erarbeiten und ihre Technik verbessern. Sie können wie die berühmten Musicalstars auf der großen Bühne tanzen und in die Rollen ihrer Idole schlüpfen. Dieser Kurs ist für die burgenländischen Landesmeisterschaften und österreichischen Meisterschaften eingeplant.
Ab 10 Jahren.
In diesem Kurs wird eine Mischung aus Ballett und Contemporary unterrichtet. Die Balletttechnik und die verschiedenen Contemporary-Techniken werden vertieft und erweitert. Die Choreographien werden in den verschiedenen Stilen variiert. Dieser Kurs ist für die burgenländischen Landesmeisterschaften und österreichischen Meisterschaften eingeplant.
Ab 8/ ab 11 Jahren.
Auf die Happy Feet folgen die Step-Up‘s. Auch hier sollen Jungs und Mädchen in die Welt des Hip-Hops und Commercial Dance eintauchen und grooven lernen. Dieser Kurs ist schon leicht fortgeschritten, man kann aber auch einsteigen. Dieser Kurs ist für die burgenländischen Landesmeisterschaften eingeplant.
Ab 15 Jahren.
Auch hier sollte man vorher schon Tanzerfahrung mitbringen. In dem Kurs wird die Technik erweitert und viel an Sprüngen und Drehungen gearbeitet. Der Ausdruck und die schauspielerischen Fähigkeiten werden gefördert, um in Rollen der weltberühmten Musical-Industry einzutauchen. Den Choreographien wird viel Platz eingeräumt, damit diese auch bei Auftritten gezeigt werden können. Dieser Kurs ist für die burgenländischen Landesmeisterschaften, nationale und internationale Wettbewerbe eingeplant.
Ab 14 Jahren.
Bei den Majors sind Vorkenntnisse von Vorteil. Da Lyrical-Jazz, Ballett- und Jazz-Technik sowie Contemporary/Modern in das Training einfließen, wird dieser Kurs auf klassischer Technik aufgebaut. Begonnen wird mit verschiedenen Aufwärmübungen, die in unterschiedliche Technikübungen übergehen. Die Choreografien werden aus den verschiedenen Genres erarbeitet. Dieser Kurs ist für die burgenländischen Landesmeisterschaften, nationale und internationale Wettbewerbe eingeplant.
Ab 12 Jahren.
Auf die Step-Up's folgt die Dance Crew. Auch hier sollen Jungs und Mädchen in die Welt des Hip-Hops und Commercial Dance eintauchen und grooven lernen. Der Kurs ist schon für Fortgeschrittene. Dieser Kurs ist für die burgenländischen Landesmeisterschaften, nationale und internationale Wettbewerbe eingeplant.
Ab 13 Jahren.
Dieser Kurs ist „only for the Ladies“. Hier sind Vorkenntnisse von Vorteil. In diesem Kurs wird Commercial und Videoclip unterrichtet. Die Schülerinnen sollen hier wie in Musikvideos oder als Background Tänzerinnen tanzen lernen und ihre Moves verbessern. Verschiedene Tanzstile werden in die Choreographien einfließen und es wird an der Präzision und der Power in den Bewegungen gearbeitet. Dieser Kurs ist für die burgenländischen Landesmeisterschaften eingeplant.
Der Kurs ist nur für ausgewählte Mitglieder. Dieser Kurse ist kein regelmäßiger Kurs, sondern es werden nur Choreos einstudiert, welche für Auftritte und Meisterschaften verwendet werden.
In diesem Kurs werden den Kindern akrobatische Elemente beigebracht. Das beinhaltet auch ein gründliches Warm-Up um den Körper zu stärken. Danach werden zuerst die Basics, wie eine Rolle vorwärts, ein Rad oder ein Handstand, beigebracht. Je nach Level werden dann zusätzlich Elemente wie Vorwärtsbogen, Rückwärtsbogen, oder auch Aerials erarbeitet.
Für jedes Level, ab 16 Jahren.
Hip Hop für Erwachsene soll zeigen, dass man auch später noch tanzen lernen kann. Mit Warm Up und einzelnen Schittkombinationen werden Hip Hop Basics gelernt und mit viel Körpereinsatz und Spaß der Body in Form gebracht. Ein schweißtreibendes Warmup bringt die Ladies zum Schwitzen und es werden Tanzelemente aus verschiedenen Stilen erlernt. Die Choreografien, die erarbeiten werden, sollen Spaß machen und grooven.
Für jedes Level, ab 16 Jahren.
Hier werden einfache Elemente aus dem Balletttraining mit einem Workout aus Yoga und Pilates kombiniert. Es werden grazile Bewegungsabläufe mit Muskeltraining in Einklang gebracht und auch Moderntechnik und Contemporary Elemente erarbeitet. Auch hier werden kleine Choreographien erarbeitet, um das Erlernte umzusetzen.
Der Schauspielunterricht findet in Form von Workshops statt. Ein Wochenende lang, werden die Kinder und Jugendlichen langsam an die Schauspielerei herangeführt. Sie lernen Improvisation, Sprechübungen und in verschiedene Rollen zu schlüpfen. Ihre eigene Kreativität soll angeregt werden und sie dürfen sich hier völlig frei fühlen. Es wird spielerisch die Barriere vor Leuten zu sprechen abgebaut und ihr Selbstbewusstsein wird gestärkt. Zudem wird viel gelesen und auch selbst geschrieben, um sich zusätzlich für Schulauftritte, wie Präsentationen zu wappnen. Dadurch, dass es in Seminarform, ein ganzes Wochenende Zeit gibt, kann viel ausprobiert und vertieft werden und auch jede/r, der/die noch keine Vorkenntnisse hat, kann einsteigen. Es wird drei bis vier Blockseminare geben und am letzten Seminarwochenende wird ein sogenanntes Casting für das Abschlussstück stattfinden. Die Schülerinnen und Schüler bekommen einen Text, der Rollen, die für sie passen könnte und dürfen diese ganz in Ruhe vortragen und bekommen Feedback. Dies soll in keiner Weise in Stress ausarten, lediglich die Chance einer Präsentation liefern und auch mehrere Möglichkeiten bieten sich schauspielerisch darzustellen.
Im zweiten Semester gibt es dann einen Probenplan für das Stück. Auch dann werden die meisten Proben an Wochenenden stattfinden. Die Termine werden am Semesteranfang rechtzeitig bekannt gegeben, um auch etwaige Schulveranstaltungen oder private Termine einplanen zu können.
Gesang wird in Form von Einzelunterricht geboten. Dieser wird individuell mit der Gesangslehrerin ausgemacht. Es gibt auch die Möglichkeit im Ensemble mitzusingen, welches sich die Termine individuell ausmacht.
Beim Training und bei der Choreographie-Klasse am Samstag ist jeder herzlich willkommen. Für den kleinen Beitrag von 5 Euro kannst du einfach mit uns trainieren und jedes mal eine coole Choreo lernen. ADC-Members dürfen das sogar kostenlos. Anmeldung am Tag davor.
Nach den Weihnachtsferien, bis zu den Semesterferien und in den Osterferien werden Workshops mit externen Tanzlehrern und Tanzlehrerinnen organisiert, in den verschiedensten Stilrichtungen. Diese sind offen für alle, auch für nicht-ADC Tänzerinnen und Tänzer. ADC_Members, die an nationalen und internationalen Wettbewerben teilnehmen wollen, müssen mindestens einen Workshop besuchen.
Diese Workshops sind stets hilfreich um an seinen tänzerischen Fähigkeiten zu arbeiten. Durch neuen Input und zusätzliches Feedback der externen Lehrerinnen und Lehrer können die TänzerInnen enorm viel lernen und ihr Repertoire erweitern.